| 1982 |
| Friedell, Egon (1878–1938): Abschaffung des Genies. Essays bis 1918; 302 S., Löcker, Wien, 3-85409-042-0 |
| 1984: |
2., durchgesehene Auflage |
| 1984: |
Lizenzausgabe für Donauland, Wien |
| 1985: |
TB-Ausgabe, 302 S., Diogenes, Zürich, 3-257-21344-1 |
| [1990: |
Raubkopie durch Reinhard Lehmann: Ist die Erde bewohnt? Böhlau, Wien, Volk und Welt, Berlin; Feindliche Übernahme] |
| 1993: |
2. Auflage, Kremayr & Scheriau, Wien (de facto 3. Auflage) 3-218-00572-8 |
| 2007: |
eingearbeitet in die Friedell-Auswahl von Daniel Keel und Daniel Kampa: Vom Schaltwerk der Gedanken. Ausgewählte Essays zu Geschichte, Politik, Philosophie, Religion, Theater und Literatur, Diogenes, Zürich, 978-3-257-06625-8 (Freundliche Übernahme) |
|
| 1983 |
| Friedell, Egon: Selbstanzeige. Essays ab 1918; 256 S., Löcker, Wien, 3-85409-051-X |
| 1985: |
2., durchgesehene Auflage |
| 1985: |
Lizenzausgabe für Donauland, Wien |
| 1985: |
Ist die Erde bewohnt? Gesammelte Essays 1919–1931, 256 S., Diogenes, Zürich, 3-257-21345-X |
| [1990: |
Raubkopie durch Reinhard Lehmann: Ist die Erde bewohnt? Böhlau, Wien, Volk und Welt, Berlin; feindliche Übernahme] |
| 2007: |
eingearbeitet in die Friedell-Auswahl von Daniel Keel und Daniel Kampa: Vom Schaltwerk der Gedanken. Ausgewählte Essays zu Geschichte, Politik, Philosophie, Religion, Theater und Literatur, Diogenes, Zürich, 978-3-257-06625-8 (freundliche Übernahme) |
|
| 1985 |
| Friedell, Egon: Meine Doppelseele. Taktlose Bemerkungen zum Theater; 269 S., Löcker, Wien, 3-85409-087-0 |
| [1990: |
Raubkopie durch Reinhard Lehmann: Ist die Erde bewohnt? Böhlau, Wien, Volk und Welt, Berlin; feindliche Übernahme] |
|
| 1986 |
| Friedell, Egon / Polgar, Alfred: Goethe und die Journalisten. Satiren im Duett; 291 S., Löcker, Wien, 3-85409-095-1 |
| 1988: |
Lizenzausgabe für Donauland, Wien] |
|
| 1987 |
| Friedell, Egon: Kulturgeschichte Roms; Der Rabe (16) 175-184, Zürich (Juli 1987) |
|
| 1988 |
| Das Friedell Lesebuch; 294 S., Beck’sche Reihe, Beck, München, 3-406-32415-0 |
| 2009: |
2. Auflage unter Das Egon Friedell Lesebuch, 308 S., Diogenes, Zürich, 978-3-257-23882-2 |
|
| 1988 |
| Friedell, Egon: Der Schatten der Antike. Aus dem unvollendeten Teil der ›Kulturgeschichte des Altertums‹; Der Aquädukt, Beck Verlag, München, 275-284 |
|
| 1989 |
| Friedell, Egon: Kultur ist Reichtum an Problemen. Extrakt eines Lebens; 176 S. (Oktav), Haffmans, Zürich, 3-251-20069-0 |
| 1990: |
2. Auflage (ohne Schuber), 3-251-00159-0 |
|
| [2003 |
| Friedell, Egon: Schriftsteller – Schriftspieler. 267 S., Löcker, Wien, ohne Herausgeber, aus früheren Editionen HIs erstellt; feindliche Übernahme] |
|
| 2004 |
| Heidrich, Specht K. (1920–1995): Mykenische Geschichten. Von Phoroneus bis Odysseus, von Atlantis bis Troia. Griechisch-archaische Geschichte auf dem Prüfstand. Mit einem Nachwort von Daniela-Maria Brandt; 415 S. und 15 Einlegetafeln, Mantis, Gräfelfing, 3-938852-28-0 |
|
| 2005 |
| IdÎugrások (= Zeitensprünge; keine deutsche Ausgabe); 340 S., allprint, Budapest; mit Zeitensprünge-Beiträgen von Gerhard Anwander, Ulrich Becker, Andreas Birken, Otto Ernst, Ulrich Franz, Dominique Görlitz, Karl Günther, Gunnar Heinsohn, Heribert Illig, Hans-Erdmann Korth, Franz Löhner, Alfred Tamerl, Klaus Weissgerber und Jürgen Zimmermann, 96-3-9575-24-0 |
|