

Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 17, Heft 1, April 2005
| 4 | Werner Frank: 21. März – Datum der Frühlingstagund- nachtgleiche zu Zeiten Caesars, des 1. Nicaea-Konzils und der Gregorianischen Kalenderreform 1582 |
| 15 | Heribert Illig: Die Christianisierung über den Limes. Rei- hengräber, irische Mission, Bistümer |
| 36 | Werner Thiel: Schliemanns Fluch oder Das wundersame Verschwinden des Münsteraner Bistumsgründers |
| 46 | Alexander Glahn: Die Slawen besiedelten Ende des 4. Jahrhunderts Norddeutschland |
| 76 | Gunnar Heinsohn: Löschung der frühmittelalterlichen Regenten Spaniens |
| 98 | Andreas Birken: Die Entstehung des Korantextes und der frühen islamischen Geschichtsschreibung |
| 111 | Heribert Illig: Alte Kreuze, alte Throne und Byzanz. Bestä- tigungen in der Mittelalterdebatte |
| 125 | Peter Winzeler: Wo das Geld die Zeit regiert. Das lukani- sche Doppelwerk und Rom. Abschluss der Redatierungen |
| 142 | Klaus Weissgerber: Zur Chronologie des vorhellenisti- schen Griechenland I (Hellenica II) |
| 172 | Hans-E. Korth: Europa-Geraden I. Auf den Spuren der Sonnwendlinien des Montblanc |
| 203 | Armin Wirsching: Nofretete – falsifiziert und identifiziert? Meinhard Hoffmanns Überblendungen von Mumien |
| 208 | Meinhard Hoffmann: Erwiderung auf Dr. Armin Wirsching |
| 211 | Armin Wirsching: Fertigungstoleranz und Fertigungsspu- ren. Indizien für die Deutung der Himmelsscheibe von Nebra |
| 221 | Dominique Görlitz: Neues aus der paläolithischen Seefahrt. Hochseereisen durch Homo Erectus |
| 232 | H. Illig: Saurier-Impakt in Turbulenzen |
| 235 | Peter Amann: Funktionieren Vulkanketten wie Lunten? |
| 249 | Stefan Diebitz: Darwinismus als Ideologie |
| 3 | Impressum |
| 124 | Fortsetzung der MA-Debatte |
| 257 | Leserbriefe und anderes |
| 259 | Verlagshinweise |
ISSN 0947-7233
| Vorherige Ausgabe: | Einzelheft Zeitensprünge 03 / 2004 |
| Nächste Ausgabe: | Einzelheft Zeitensprünge 02 / 2005 |
| Jahrgang: | Zeitensprünge JG 17 / 2005 |
Nachdrucke der Ausgabe können ein anderes Titelbild haben.

